Weiterführende Fachliteratur und Publikationen
Auswahl:
Ehrenberg, K.-H. & Hickethier, H. (1985). Die Basaltbasis im Vogelsberg. Schollenbau und Hinweise zur Entwicklung der vulkanischen Abfolge. Geol. Jb. Hessen (113), 97–135. Eurich, G. (2001). Natur- und Kulturdenkmale im Vogelsberg und seinem Umland. Euler Verlag, Lauterbach (Hessen).…
Literatur
Ehrenberg, K.-H. & Hickethier, H. (1985). Die Basaltbasis im Vogelsberg. Schollenbau und Hinweise zur Entwicklung der vulkanischen Abfolge. Geol. Jb. Hessen (113), 97–135.
Francis P. & Oppenheimer, C. (2004). Volcanoes. Oxford University Press. New York.
Leßmann, B., Scharpff, H.-J., Wedel, A., Wiegand, K. (2000).…
Literatur
Ehrenberg, K.-H. & Hickethier, H. (1985). Die Basaltbasis im Vogelsberg. Schollenbau und Hinweise zur Entwicklung der vulkanischen Abfolge. Geol. Jb. Hessen (113), 97–135.
Francis P. & Oppenheimer, C. (2004). Volcanoes. Oxford University Press. New York.
Nesbor, H.-D. (2014). Der Vogelsberg – Vulkanologische und…
Literatur
Ehrenberg, K.-H. & Hickethier, H. (1985). Die Basaltbasis im Vogelsberg. Schollenbau und Hinweise zur Entwicklung der vulkanischen Abfolge. Geol. Jb. Hessen (113), 97–135. Francis P. & Oppenheimer, C. (2004). Volcanoes. Oxford University Press. New York. Leßmann, B., Scharpff, H.-J., Wedel, A., Wiegand, K.…
Geotop Amöneburg
Die Stadt Amöneburg befindet sich auf einem ehemaligen Vulkanschlot. Daneben – auf einem zweiten, etwas kleineren Vulkanschlot – sind die Ruinen der mittelalterlichen Wenigenburg zu finden. Diese beiden Erhebungen überragen die Ebene des Amöneburger Beckens, durch das sich die Ohm schlängelt.
Das Amöneburger Becken
Das…
Lage, Erreichbarkeit & Begehbarkeit
Beide Felsformationen werden durch mehrere Wanderwege erschlossen: Vulkansteig, Basalt-Weg und Vulkanring Vogelsberg. Ein Abstecher von nur wenigen Metern ist es auch vom Hessischen Radfernweg R4 bis zu diesen geologischen Sehenswürdigkeiten.
GPS N 50°33'39.6'' E 9°10'40.3'' UTM 32 U…
Geotop und Naturdenkmal Dicker Stein in Engelrod
Das Geotop bei Lautertal stellt wahrscheinlich den Überrest eines vulkanischen Förderschlotes dar, über den Magma seinen Weg nach oben gefunden hat. Die mächtige Kraft der Erosion (Verwitterung und Abtragung) präparierte den Schlot heraus, wie es in den vier Skizzen unten dargestellt ist:
(1)…