Vulkane im Pausenhof

Geopark und Oberwaldschule Grebenhain streben Kooperation an.

Ein Besuch des Vulkangartens - die Schülerinnen und Schüler haben ihren Spaß beim Projektunterricht im Freien. Sie sind fleißig am Werk und der Vulkangarten nimmt immer mehr Form an. Das Projekt ist Grundlage für die Auszeichnung der Oberwaldschule Grebenhain als „Umweltschule - Lernen und Handeln für unsere Zukunft“. Die kooperative Gesamtschule trägt diesen Titel seit dem Jahr 2008. Sie verfügt hierfür über einen Fachbereich Umweltbildung unter der Leitung von Herrn Sebastian Ohlemutz. Der Fachbereich erhält zusätzlich Unterstützung  durch eine freiwillige Schüler-Lehrer-AG Umweltschule.

Es gibt noch viel zu tun, aber angefangen hat der sogenannte Lehrpfad mal mit zwei Informationstafeln zu den Themen Totholzhecke und Lebensraum Feuchtwiese. Es ist also schon viel passiert! Aufgabe und Ziel ist es den Aufbau und die Landschaft des Vogelsbergs darzustellen und zu erklären. Wie ist der Vogelsberg entstanden? Themen wie Basalt oder Hydrogeologie dürfen hier nicht fehlen. Hier wird die Thematik Vulkanismus mit dem Aspekt des Wassers verbunden. Nicht umsonst ist die Region der größte Trinkwasserspeicher im Bundesland Hessen und versorgt sogar die Stadt Frankfurt täglich mit Frischwasser. Der naturnahe Teich neben der Schule ist da auch nicht unwichtig – er wird von Regen- sowie Grundwasser gespeist. Er befindet sich auf einer artenreichen Feuchtwiese („Ökotopia-Wiese“) und unterstützt somit die Schaffung von Lebensraum für verschiedene z.T. bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der Teich wurde als eine ökologische Ausgleichsmaßnahme für den Neubau der Sporthalle angelegt.

Der neu entstehende Vulkangarten soll nun die Erweiterung dieses Biotops werden. Gleichzeitig möchte er Schüler, Eltern und Besucher über verschiedene Themen zum Vogelsberg informieren und sensibilisieren. Was macht die Region so einzigartig und wie kann man sie nachhaltig schützen? Den Schülerinnen und Schüler an der Grebenhainer Schule bietet das Projekt die Möglichkeit sich freiwillig zu engagieren, fächerübergreifende Themen zu behandeln und selbst aktiv zu werden. Am sogenannten Ökotopia-Tag der Grundstufe werden die Schüler zu Lehrern – Sek. I Schüler der  Schüler-Lehrer-AG Umweltschule begleiten Grundstufenschülern bei der sogenannten Ökotopia-Rallye durch die verschiedenen thematischen Umweltbereiche.

Das Projekt hat erfreulicherweise bereits einige Kooperationspartner und wird von der regionalen Presse regelmäßig aufgegriffen, aber Unterstützung ist  gerne weiter gesehen. Totholzecken an den Rändern des Biotops sollen erhöht und gepflegt werden. Außerdem  soll der Teich und das Böschungsgebiet weiter gestaltet werden, damit der Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten bestehen bleiben kann. Schilder, weitere Informationstafeln, ein Modell über Grundwasser und Quellen im Vogelsberg, Gesteinsausstellungen, Sitzmöglichkeiten und Anpflanzungsaktionen sind weitere geplante Aktionen. Viele Ideen, die noch umgesetzt werden wollen, damit der Vulkangarten zukünftig die Region um eine Attraktion reicher macht und vielleicht sogar ein Anlaufziel für überregionale Besucher wird.

Der Geopark hat sich nach einem Besuch in Grebenhain entschieden, bei dem Projekt mitzuwirken. Die Rahmenbedingungen der Unterstützung werden derzeit vom Geopark und der Oberwaldschule diskutiert und festgelegt.

Am Vulkangarten beteiligte Organisationen:

•    Oberwaldschule Grebenhain
•    Fachbereich Umweltbildung, zwei Wahlpflichtkurse sowie 
      die Schüler-Lehrer-AG  der Oberwaldschule Grebenhain 
•    Sektionsleiter der Fachsektion Vulkan Vogelsberg in der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft
•    Zuständige Sachbearbeiter sowie der Bürgermeister der Gemeinde Grebenhain
•    Mitarbeiter des Bauhofs Grebenhain
•    Geschäftsführer und Mitarbeiter des Naturparks Hoher Vogelsberg
•    Umweltplanungsbüro BioTop/Gedern
•    Umweltzentrum Fulda
•    Sparkasse Oberhessen (Sponsoring eines Zauns)
•    freier Mitarbeiter der Zeitung "Lauterbacher Anzeiger" für die Presseberichterstattung
•    Schrimpf GmbH & Co. Basaltwerke KG, Herbstein


Der Vulkangarten soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Schule.

Kontaktadresse:
Herr Sebastian Ohlemutz
Fachbereich Umweltbildung
Oberwaldschule Grebenhain
Hauptstraße 53
36355 Grebenhain
E-Mail: sebastian.ohlemutz(at)schule-grebenhain.de

Quellen

Oberwaldschule

Deutscher Naturschutzpreis

Bundesland Hessen: Link 1 und Link 2

Osthessen News

Lauterbacher Anzeiger

Gespräch mit Herrn Sebastian Ohlemutz (FS Umweltbildung) und Herrn Sebastian Stang (Bürgermeister Grebenhain)

Photos: Sebastian Ohlemutz

Logos wurden von Herrn Sebastian Ohlemutz zur Verfügung gestellt.