Eine waldreiche Partie, auf der die vulkanische Natur des Vogelsberges deutlich wird.
Eine äußerst abwechslungsreiche, mittelschwere Strecke erwartet den Wanderer. Von den aussichtsreichen Höhen geht es in tiefe Wälder. Ein rauschender Gebiergsbach, Felsformationen und Felsengalerien, Waldpfade und eine Allee aus mächtigen Linden machen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wegbeschreibung:
Einstieg in den Weg ist direkt am Ende des großen Parkplatzes vor dem ehemaligen Bergrasthof auf der Herchenhainer Höhe. Nach Würdigung der herrlichen Aussicht geht es geradeaus in den Wald und kurz darauf nach links auf einen schmalen Waldweg. Der Weg führt Sie mitten durch einen herrlichen Mischwald zu einer Kette hintereinanderliegender Basaltformationen. Die imposanteste davon, das Geotop Bonifatiuskanzel liegt direkt am Weg. Ein Abstecher von ca 250m nach rechts führt zum „Gesicht“. Die Geschichte, die der Basaltformation ihren Namen gegeben hat, lässt sich hier auf einer kleinen Tafel nachlesen. Zurück auf dem Hauptpfad verläuft der Vulkanring leicht ostwärts bis zum „VHC-Denkmal“, einer aus Basaltsteinen gebauten Toten-Gedenkstätte am höchsten Punkt des Berges. Der Weg zweigt hier scharf nach links ab und führt dann geradeaus bis zum Waldrand.
Zwei Obelisken markieren hier den Weg, der Blick hindurch, über den südlichen Vogelsberg und bis weit in den Spessart ist atemberaubend. Eine Panoramatafel hilft hier bei der Orientierung und eine geschweifte Wanderliege verleitet zur ersten Rast. (1,5 km)
Dem Waldrand weiter folgend können Sie das Panorama noch ein kleines Weilchen genießen, bevor der Weg wieder in den Wald taucht. Dann erreichen Sie eine große Waldwiese, die Sie rechts umrunden.(2,6 km)
Jetzt muss eine knapp drei Kilometer lange Waldschneise bezwungen werden, um in das Gebiet mit den meisten Vulkan-Geotopen zu gelangen. Auf halber Strecke lässt sich die „Burg“ bewundern, eine Felsformation von 70m Länge, die mitten im Wald aufragt. Am Ende der Schneise liegen rechter Hand die „Spitzen Steine“ (2,6 km), die über einen schmalen Waldpfad erforscht werden können.
Nach links geht es dann vorbei am Teufelstisch und weiteren Basaltbrocken bis zum Schwarzen Fluß (1 km). Wenn Sie den Fluss erreichen, biegen Sie rechts ab und 100m weiter links auf einen Pfad, der Sie zu einer sehenswerten Holzbrücke bringt, auf der Sie den Schwarzen Fluss überqueren. Dahinter geht es am Wegweiser links bergan und dann auf einem Forstweg rechts ab. Kurz darauf ist der Pfad zur Felsformation „Uhuklippen“ nach links ausgeschildert.. Am Pflanzgartenhaus (1,5) gehen Sie nach links auf einen Forstweg. Rechts von der Landstraße L 3305 überqueren Sie die Landstraße L 3140. Der Weg berührt den Ortsrand von Ilbeshausen und taucht in das Haselbachtal ein. Der Weg überquert den Haselbach auf Trittsteinen (1,5) und führt bergan durch Felder und Wiesen mit schönen Ausblicken. In Serpentinen steigen Sie nun steil bergan und wandern um die Felsen Burgfrieden herum (2,3km). Hier treffen Sie auf den Europäischen Fernwanderweg E 3. Sie überqueren eine Brücke und danach die Landstraße K 109. Am Birkenhof erwartet Sie eine aussichtsreiche Höhe. Der Weg führt Sie weiter über Wiesenwege zu einem Teich. Vom Teich wandern Sie durch eine historische Lindenallee zum Ortsrand von Herbstein (3,0). (Von hier lässt sich der Ortskern (1,5km) und die nächste Bushaltestelle (300m) am schnellsten erreichen). Von der Lindenallee zweigt kurz vor einem Siedlungsgebiet der Weg nach links ab, und führt über eine Anhöhe auf einen befestigten Weg. Rechterhand findet sich eine Ruhebank mit Wegkreuz. Von hier haben Sie einen schönen Blick auf Herbstein. Nach links führt der Weg weiter ins Tal des Eichhölzschen Wassers und quert den gleichnamigen Bach. Sie steigen hinauf an den Waldrand, gehen dann in den Wald und wandern zur sogenannten Felsenruhe (Basaltformation). Über Treppen geht es hinauf auf die Felsen bis zum Kolping Feriendorf. (3,4 km)
Ausrüstung:
Zu jeder Wanderung zählt neben festem Schuhwerk auch eine Mülltüte, um den mitgebrachten Müll wieder mit nach Hause zu nehmen.
-
Aufstieg: 307 hm
-
Länge der Tour: 15,5 km
-
Höchster Punkt: 730 m
-
Differenz: 307 hm
-
Niedrigster Punkt: 423 m
Difficulty
moderate
Stamina
easy
Panoramic view
high
Saisonale Eignung
-
JAN
-
FEB
-
MRZ
-
APR
-
MAI
-
JUN
-
JUL
-
AUG
-
SEP
-
OKT
-
NOV
-
DEZ
Features trail
Stage tour
Rest point
Wanderparkplatz Herchenhainer Höhe
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab/bis Herchenhain
391 und Vulkan-Express VB-94
Ab/bis Herbstein
VB-48, 391 und Vulkan-Express VB-90 und VB-91
Alle Fahrpläne unter www.vgo.dehttp://www.vgo.de
Navigation starten
Besuche uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 1,5 km entfernt

36355 Grebenhain
Eine Wanderung durch die einzigartige Natur der artenreichen Bergmähwiesen mit weiten Aussichten über die sanfthügelige Vogelsberg Landschaft – z.T. bis auf die Frankfurter Skyline und die fernen Kuppen der Rhön. In den Waldgebieten zeigt sich die wahre Natur des Vogelsberges, denn Basaltbrocken und imposante Geotope begleiten hier den Weg.
2:44 h 279 hm 8,8 km moderate

ca. 1,5 km entfernt
Lauterbacher Strasse 6, 36355 Grebenhain

ca. 4,4 km entfernt

36355 Grebenhain
Der Wanderweg führt durch das sagenhafte Schwarzbachtal vorbei an zahlreichen Geotopen.
0:09 h 140 hm 9,3 km easy

ca. 4,6 km entfernt
April:
täglich von 11.00 -16.00 Uhr
Freitag Ruhetag
Mai - Oktober:
täglich 10.00 - 17.00 Uhr
Freitag Ruhetag (Ausnahmen: an Brückentagen und in den hess. Sommerferien ist geöffnet)
November – März:
Dienstag – Sonntag
täglich 11.00 – 16.00 Uhr
Montag & Freitag Ruhetag
Am Hoherodskopf 3, 63679 Schotten

ca. 4,6 km entfernt

63679 Schotten
Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
2:30 h 270 hm 7,0 km very easy

ca. 4,7 km entfernt

63679 Schotten
Dieser Wanderweg führt zu den Highlights rund um den Hoherodskopf.
2:00 h 83 hm 8,0 km very easy

ca. 4,7 km entfernt

Schotten
Diese Tour führt über Bergwiesen und Wälder auf 4 Gipfel im Oberwald.
4:30 h 379 hm 14,0 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen

Laubach
Mit wenigen Steigungen. Herrliche Buchenwälder, weite Bachtäler und ein Dorf auf einer Basaltklippe.
6:00 h 328 hm 17,0 km easy


Schotten
Eine abwechslungsreiche Strecke: Von aussichtsreichen Höhen geht es in tiefe Wälder.
5:30 h 498 hm 16,0 km moderate


Laubach
Der Vulkanring Vogelsberg, in der Mitte Hessens, verknüpft die Höhepunkte um den Hohen Vogelsberg.
37:00 h 2232 hm 118,0 km moderate


Ulrichstein
Durch das Waldtal des Gilgbachs und das Mühlengesäumte Seenbachtal- Rundweg.
7:00 h 364 hm 23,0 km very easy


Schotten
Eine Tour mit vielen Ausblicken und Natur-Highlights.
6:00 h 318 hm 19,5 km easy


Herbstein
Wunderschöne Landschaft mit Feldern, Wäldern, Streuobstwiesen, dazwischen fantastische Aussichten.
7:30 h 580 hm 23,0 km moderate


36355 Grebenhain
Eine Wanderung durch die einzigartige Natur der artenreichen Bergmähwiesen mit weiten Aussichten über die sanfthügelige Vogelsberg Landschaft – z.T. bis auf die Frankfurter Skyline und die fernen Kuppen der Rhön. In den Waldgebieten zeigt sich die wahre Natur des Vogelsberges, denn Basaltbrocken und imposante Geotope begleiten hier den Weg.
2:44 h 279 hm 8,8 km moderate


63688 Gedern
23 km langer Rundweg mit Infotafeln zur Geologie und Kulturgeschichte über viele Wiesenwege
7:00 h 358 hm 358 hm 23,0 km moderate


63679 Schotten
Abenteuer Erdgeschichte - Einladung zu einer Zeitreise durch die Erdzeitalter
2:30 h 270 hm 7,0 km very easy


35325 Mücke
Themen-Rundweg mit zahlreichen Infotafeln zur Geschichte des Eisenerzabbaues in der Gemeinde Mücke
3:00 h 243 hm 11,0 km easy


Grünberg
Auf den Spuren des Eisenerzabbaus im vorderen Vogelsberg
4:00 h 194 hm 14,0 km very easy


35315 Homberg (Ohm)
Geologische Besonderheiten und Naturdenkmale prägen den Rundwanderweg mit geologischem Schwerpunkt.
2:30 h 210 hm 7,0 km very easy


35315 Homberg (Ohm)
Diese kurze Wanderung durch das historische Homberg an der Ohm führt Sie an die schönsten und bedeutsamsten Plätze Hombergs.
1:00 h 55 hm 55 hm 3,0 km very easy


36355 Grebenhain
Der Wanderweg führt durch das sagenhafte Schwarzbachtal vorbei an zahlreichen Geotopen.
0:09 h 140 hm 9,3 km easy


Schotten
Diese Tour führt über Bergwiesen und Wälder auf 4 Gipfel im Oberwald.
4:30 h 379 hm 14,0 km moderate


63679 Schotten
Dieser Wanderweg führt zu den Highlights rund um den Hoherodskopf.
2:00 h 83 hm 8,0 km very easy

35315 Homberg (Ohm)
Audio visualisierte Fachwerktour durch Homberg (Ohm)
0:00 h easy

35315 Homberg (Ohm)
Audio visualisierte Schloss- und Altstadttour durch Homberg (Ohm)
0:00 h easy

35315 Homberg (Ohm)
Audio visualisierte Tour durch Homberg (Ohm)
1:00 h 55 hm 55 hm 3,0 km very easy


35287 Amöneburg
Eine Berg- und Talwanderung rund um die Basaltkuppe, auf der die Stadt Amöneburg thront.
3:10 h 253 hm 10,8 km easy


35325 Mücke
Eindrucksvolle Relikte der Erzförderung sind im Bereich des Erzweg Nord zu sehen
3:34 h 128 hm 13,7 km moderate


35287 Amöneburg
Geologie hautnah: Rundwanderweg um den ehemaligen Vulkanschlot der Amöneburg
1:34 h 178 hm 4,8 km moderate



35329 Gemünden (Felda)
Eine erlebnisreiche Wanderung zur Felsformation „Heinzemann“.
3:50 h 289 hm 13,3 km easy


Amöneburg
Der Rundwanderweg führt zu den geologischen und biologischen Highlights der Stadt Amöneburg.
2:59 h 40 hm 12,1 km easy


63679 Schotten
Naturgenuss pur - das verspricht die Spur der Natur im Schottener-Stadtteil Eichelsachsen.
3:30 h 186 hm 10,0 km very easy


36367 Wartenberg
Der Pfad steht für Geologie und Erdgeschichte des Vogelsbergs sowie der Geschichte der Region.
5:00 h 302 hm 18,0 km moderate