Geopfad Hoherodskopf
Abenteuer Erdgeschichte - auf dem Geopfad vom Hoherodskopf nach Hochwaldhausen. Zahlreiche große Info-Tafeln und Gesteins-Exponate bieten einen spannenden Einblick in verschiedene geologische Zeitalter.
Weiterlesen
Kartenüberischt Geopfad
Download Infotafeln
Lage, Erreichbarkeit & Begehbarkeit
Die Geotope befinden sich südlich der Landstraße im Schelgeswiesenwald. Parken kann man u.a. am "Pflanzgartenhaus" in Hochwaldhausen. Die Geotope sind frei zugänglich und liegen u.a. auf der Route des Vulkanrings sowie am Geopfad zwischen Hoherodskopf und Ilbeshausen-Hochwaldhausen.
GPS N…
Urig, sagenhaft und einzigartig – die Vulkanregion Vogelsberg
Feuer und Wasser – diese Elemente erschufen und prägten den sagenhaften Vogelsberg: Erleben Sie die wechselhafte Geschichte der Vulkanregion Vogelsberg, die mit etwa 2.500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas darstellt. Kommen Sie mit auf eine Reise in die feurige…
!!!VERSCHOBEN!!!
Die GeoTop 2020 (04. - 07. Juni) im Vogelsberg kann leider nicht stattfinden und wird auf 2021 verschoben!
Hier finden Sie weitere wichtige Informationen.
!!!VERSCHOBEN!!!
Der innere Aufbau des Vogelsberges
Der Vogelsberg – Nicht nur Basalt!
Die innere Struktur des Vogelsbergs besteht im Wesentlichen aus einer Wechselfolge von Gesteinseinheiten, die vor allem das Grund- und Sickerwasser der Region beeinflussen.
Basalt und Tuff
Basalt und Tuff (verfestigte vulkanische Asche) bauen in abwechselnden…
Geologie der Vulkanregion Vogelsberg
Der Vogelsberg – im Herzen Hessens – ist mit einer Fläche von etwa 2500 km² und einem Durchmesser von ca. 65 km der größte Vulkankomplex in Mitteleuropa. Isolierte Basaltvorkommen im näheren Umfeld des Vogelsberges deuten auf eine deutlich größere Ausdehnung der Basaltbedeckung hin, welche sogar bis nach…