Geostationen

Der Nationale Geopark Vulkanregion Vogelsberg hat es sich zum Ziel gemacht, die feurige Vergangenheit sichtbar und erlebbar zu machen. Wichtig ist aber auch, wie die Erdgeschichte die Region, die Entwicklung des Menschen, seine Kultur und die Natur geformt hat.

Welche Themen können Geostationen präsentieren?

Leitthema im Nationalen Geopark Vulkanregion Vogelsberg ist „Vulkanismus & Leben“. Somit kann in den Infozentren und Museen ein breites Themen-Spektrum abgedeckt werden, welches den Menschen und seinen Bezug zum Vulkan abbildet. Dazu gehören nicht nur die zahlreichen verschiedenen Rohstoffe der Region, wie Basalt, Buntsandstein, Eisenerz, Kaolin und Kohle, sondern auch die Produkte, die der Mensch daraus gemacht hat.

Spannend ist natürlich zunächst die Entstehungsgeschichte der Vulkanregion Vogelsberg, die vor etwa 18 Millionen Jahren entstand. In der sehr langen Zeit, die seither vergangen ist, spielten sich aber verschiedene – hoch interessante – Prozesse ab, die dargestellt werden (können). So ist z.B. die subtropische Verwitterung, die zur Entstehung von Brauneisenerz-Lagerstätten oder Kaolin führte, eine spannende Entwicklung.

Mit dem Eintritt des Menschen in die Geschichte öffnet sich das breite Feld der Beziehung des Menschen zu den natürlichen Rohstoffen. (Ge)Steine aller Art dienten zunächst als Baumaterial, zunächst für die Fundamente einfacher Hütten und als primitive Geräte, später zur Errichtung prächtiger Burgen und Schlösser. Somit können Steinfunde aller Art – vom Faustkeil bis zur frühneuzeitlichen Kanonenkugel und den barocken Sandsteinskulpturen vieler Schlösser – präsentiert werden. Ebenfalls gehört in diesem Bereich das Handwerk, das sich über die Jahrtausende auf ganz verschiedene Art mit der Bearbeitung von Steinen auseinandergesetzt hat.

Eine Sonderrolle spielt bei den Rohstoffen das Eisenerz, im Vogelsberg gefunden in der Form des Brauneisenstein. Schon die Kelten verarbeiteten das Erz, später wurden Abbau und Verarbeitung modernisiert und erreichten im Eisenkunstguss eine absolute Blütezeit. Viele Relikte des Abbaus und der Verarbeitung sind in den Abteilungen für Wirtschaftsgeschichte der kleinen Regionalmuseen zu bewundern.

Besonders intensiv spiegelt sich das Leitthema „Vulkanismus & Leben“ in der Betrachtung der heutigen Flora und Fauna und deren Beziehung zu den Menschen wider. Hier sind die Entstehung der gegenwärtigen Landschaftsformen ebenso von Interesse wie die Nutzung von Böden und nachwachsenden Rohstoffen durch Menschen sowie das Element Wasser. Gerade das Thema Wasser hat vielfältige Aspekte zu bieten, die sich mit Quellen, Salz- und Thermalwasser und Nutzung der Wasserkraft befassen.
 

Jede dieser Geostationen bietet Einmaliges. Informieren Sie sich hier:
 

Infozentrum Hoko

Auf dem Hausberg befindet sich das 2018 neu gestaltete Naturschutz-Informationszentrum. Weiterlesen

Museum im Vorwerk

Das Museum im Vorwerk von Ulrichstein ist immer einen Besuch wert. Weiterlesen

NIZA Amöneburg

In der romantischen Altstadt von Amöneburg befindet sich das Informationszentrum.Weiterlesen

Museum im Brauhaus

Das im 13. Jahrhundert erbaute Gebäude gehörte zur Stadtbefestigung Hombergs.Weiterlesen

Kunstturm Mücke

Erleben Sie die einzigartige Verbindung aus Kunst und Geschichte des Erzabbaus im Vogelsberg. Weiterlesen

Vulkaneum Schotten

Ein neuer zentraler Anlaufpunkt im Geopark Vulkanregion Vogelsberg. Weiterlesen

MUNA Grebenhain

Besuchen Sie eine ehemalige Luftmunitionsanstalt im Oberwald. Weiterlesen

Steinbruch Michelnau

Von Bildhauern und Hobbykünstlern geschätzt - der Michelnauer Stein. Weiterlesen

Geologische Baumhecke

Auf der Spur der Natur - Erdgeschichte zum Anfassen.
Weiterlesen

Vogelsberggarten Ulrichstein

Ein Muss für alle Naturfreunde! Weiterlesen

Sternwarte Stumpertenrod

Einen Blick in die Sterne werfen. Weiterlesen

Vulkangarten Oberwaldschule

Schüler in Grebenhain gestalten für die Öffentlichkeit zugänglichen Garten. Weiterlesen