Was ist ein Geopark?
Ein Geopark ist eine Art Naturpark, der einen Schwerpunkt auf Geologie setzt wobei verschiedene Ziele miteinander verbunden werden. Er ist ein klar abgegrenztes, größeres Gebiet, in dem der Besucher/innen die Bedeutung des geologischen Untergrundes für die Gestalt der Region vermittelt werden kann.
Die Geoparks in Deutschland laden ein!
Gehen Sie auf geologische Entdeckungsreisen!
Erfahren Sie, wie die Erdkruste unter uns beschaffen ist, wie sie entstand, welche besonderen Bodenschätze sie birgt – und welche Gefahren. Blicken Sie als Bewohner/-in oder als Urlaubsgast in die Fenster in die Erdgeschichte, die die Geoparks bieten: Gesteinsaufschlüsse, Felsen, Höhlen, Quellen, Seen, markante Landschaftsformen, aber auch Bergwerke oder thematische Museen.
Die Nationalen GeoParks in Deutschland
- Geopark Bayern-Böhmen
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
- Geopark GrenzWelten
- Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen
- Geopark Kyffhäuser
- Geopark Laacher See
- Geopark Muskauer Faltenbogen
- Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
- Geopark Ries
- Geopark Ruhrgebiet
- Geopark Sachsens Mitte
- Geopark Schieferland. Abenteuer Blaues Gold
- Geopark Schwäbische Alb
- Geo- und Naturpark TERRA.vita
- Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen
- Geo- und Naturpark Vulkaneifel
- Geopark Vulkanregion Vogelsberg
- Geopark Westerwald-Lahn-Taunus
Geoparks auf dem Weg zum Nationalen GeoPark:
Downloads:
Webportal für geowissenschaftliche Informationen
ESKP (Earth System Knowledge Platform) ist die Wissensplattform des Forschungsbereichs "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Gemeinschaft ist Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Die Plattform wird von acht Helmholtz-Zentren getragen. Auf dieser Fachseite wird ein breites Spektrum an geowissenschaftlichen Themen geboten. Die Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft trägt zur Gestaltung unserer Zukunft durch die Verbindung von Wissenschaft und innovativer Technologientwicklung bei.
Besuchen Sie www.eskp.de und erfahren Sie mehr über unsere Erde! Themen wie Auswirkungen des Klimawandels, Früherkennung und Schutz vor geologischen Naturgefahren und wetterbedingten Extremereignissen sowie die Verbreitung von Schadstoffen in der Umwelt erwarten Sie.